Von Arbeitsorganisation, Docker und einem Geburtstagswochenende

Ganz schön abgefahren, wie schnell die Wochen dieser Tage an einem vorbeiziehen. Auch diese Woche war wieder schneller vorbei als ich schauen konnte. Unter anderem erlebe ich einen frühlingshaftem Morgen - nicht der schlechteste Beginn des Tages. So langsam bin ich das graue und triste Wetter ein bisschen satt.

24. Januar, 7.30 Uhr: Ich freue mich über das morgendliche Vogelgezwitscher, während ich überlege ob die Winterjacke überhaupt notwendig war.

— Martin Schneyra (@schneyra) 24. Januar 2018

Am Montag ist Ben in der Firma und erzählt uns davon, wie er als Consultant die Zusammenarbeit von Produktmanagement und Entwicklern regelt und organisiert. Das sind spannende zwei Stunden, die wir da mit ihm verbringen. Ich fühle mich in vielen meiner Gedanken bestätigt und nehme auch noch die ein oder andere Anregung mit nach Hause. Anschließend ist dann natürlich noch ein Abendessen angesagt, es verschlägt mich mit den Herren zu einem nahe dem Friesenplatz gelegenen Spanier. „La Bodega“ heißt der Laden und ich schaffe es, mich nicht völlig an den vielen kleinen Tapas-Dingen zu überfressen.

Am Dienstag Abend habe ich abends sturmfrei und nutze die Zeit dazu, Bilder für eine kleine Präsentation zur Geburtstagsfeier von Herrn Papa zusammen zu suchen. Zahlreiche Bilder aus seiner Jugend und meiner Kindheit hatte Frau Mutter schon vor längerem zusammen gesucht und gescannt. Nun ist es an mir, die Sammlung zu vervollständigen. Natürlich verliere ich mich dabei tief in meinem Bildarchiv und so wird aus „Ich suche mal schnell ein Stündchen Bilder raus.“ ganz schnell eine abendfüllende Veranstaltung.

Technisch gesehen steht der Rest der Woche unter dem Sternzeichen „Docker“. Ich experimentiere allerlei herum und habe dabei zum einen sehr viel Spaß, zum anderen aber auch ein bisschen Erfolg. Es klappt am Ende noch nicht alles wie gewollt, aber ich bin dennoch mit mir und meinem Lernfortschritt sehr zufrieden. Vielleicht verliere ich da die Tage nochmal ein paar extra Worte dazu.

Ein Geburtstagswochenende

Und dann naht auch schon das Wochenende. Ich lerne auf dem Weg zu meinen Eltern, dass das mit dem „im Zug arbeiten“ gar nicht so schlecht ist. Ich reserviere mir einen Sitzplatz mit Tisch und bekomme tatsächlich noch richtig was weggearbeitet.

Das Wochenende selbst ist dann eine einzige Geburstagsveranstaltung. Herr Papa ist unter der Woche immerhin siebzig Jahre alt geworden und aus diesem Grund wurden für den Sonntag zahlreiche Menschen eingeladen. Ich bin ein guter Helfer bei der Einrichtung und Dekoration des Festveranstaltungssaals am Samstag und dann ein guter Fotograf und Smalltalker bei der sonntäglichen Feierei. Letzteres ist ja nunmal eigentlich nicht so meine Stärke. Aber auch fotografisch werde ich gefordert: Die künstliche Beleuchtung in Kombination mit teilweise orange gestrichenem Raum und aprikot farbenen Vorhängen machen mich und meine nahezu nicht vorhandenen Weißabgleichseinstellungsskills fertig. Dennoch habe ich am Ende ein paar schöne Erinnerungen im Export-Ordner liegen. Zusammen mit den zahlreichen Polaroid-Fotos, auf denen ich alle Gäste in kleinen Gruppen abgelichtet habe, ist so eine schöne Dokumentation der Veranstaltung entstanden.

Meine kleine Bildersammlung, angereichert mit ein paar Bildern aus dem Fundus von Frau Schwester, kommen als kleine permanent rotierende Präsentation am Rande der Veranstaltung sehr gut an. Immer wieder sehe ich Menschen vor dem Bildschirm stehen und sich darüber freuen, dass auch sie auf einem der Bilder zu sehen sind. Das ist wesentlich besser, als die Veranstaltung mit einer langwierigen Präsentation zu unterbrechen. Alles richtig gemacht!

Von Vorträgen, Stürmen und neuen Brillen

Die Woche startet mit dem Webmontag im Waschsalon. Søren erzählt uns von "Performance: Die neue UX-Grundanforderung". Es geht um gefühlte und wirkliche Zeit am Flughafen und nur scheinbar gespeicherte Likes. Das macht er richtig gut, den Leuten gefällt's, mir auch. Der zweite Vortrag, "IT des Wandels", kommt zumindest bei mir nicht so gut an. Ich unterhalte mich nett und komme viel zu spät ins Bett. Überhaupt gehe ich immer zu spät ins Bett, denn auch diese Woche versucht ich wieder sehr zeitig im Büro zu sein. Das klappt - leider mit steigender Müdigkeit.

Dienstag Abend treffe ich mich mit Frau Schwester. Bald gibt es Feierlichkeiten zum siebzigsten Geburtstag von Herrn Papa und wir haben noch einiges zu besprechen. Zumindest die Planung steht am Ende des Abends, ich nehme einige Hausaufgaben mit.

Der Rest der Woche geht dann auch schnell vorbei. Ich ärgere mich mit Server- und Clientseitigen Caches rum und berichtige anderer Leute Fehler im Internet Explorer. Außerdem beschäftige ich mich mit dem hybriden Packen von Webapps. Nicht sehr zufriedenstellend, am Ende. Donnerstag strande ich nach dem Termin mit einem Bewerber allerdings fast in Köln, als Sturm "Friederike" dafür sorgt, dass deutschlandweit keine Züge mehr fahren. Glücklicherweise kann Alex mich bis Bonn mitnehmen.

Am Freitag arbeite ich zu Hause und schaffe es nebenbei, meine neuen Brillen beim Optiker abzuholen. Fast fünf Jahre ist es her, dass ich zum Brillenträger wurde. Vielleicht wird es Zeit für einen kleinen Rückblick?
Abends besuche ich meine ehemaligen Kollegen beim Chefkoch-Stammtisch. Ich habe mich die ganze Woche darauf gefreut all die Leute wieder zu sehen. Und dann war es tatsächlich auch richtig prima. Es ist schön zu hören wie es allen geht und ein bisschen von mir selbst zu erzählen.

Heute: Der zweite Teil von Harry Potter.

Spinnen, klein und groß. Eine Riesenschlange die auf dem Klo Leute versteinert. Wie ekelhaft!

— Martin Schneyra (@schneyra) 20. Januar 2018

Den kompletten Samstag verbringe ich, wie auch unter der Woche ein großteil meiner Freizeit, damit alte Blogeinträge zu sichten. Das ist bedeutend langwieriger als ich vorher dachte. Wie eigentlich immer, wenn ich mir etwas vornehme. Abends gibt es Harry Potter, Teil 2. Der vielleicht gruseligste Film, den ich in den letzten Jahren gesehen habe. Richtig eklig! Fräulein Anna verspricht, dass es nicht mehr so schlimm wird in den nächsten Filmen.

Zu Besuch bei August Macke

Ein Portrait von Elisabeth Macke.
Über zweihundert Mal portraitierte August Macke seine Frau Elisabeth.

Fräulein Annas Mutter kommt uns am Sonntag besuchen. Nach einem leckeren Mittagessen bei Tuscolos besuchen wir das August-Macke-Haus. Das ist erst Ende letzten Jahres frisch angebaut und renoviert neueröffnet worden. Die Ausstellung ist wirklich prima. Und nicht nur optisch ansprechend gemacht: Ich hatte mit dem Maler bisher nichts am Hut, lerne aber hier mit Hilfe des Audio-Guides viel über sein recht kurzes Leben, seine Familie und auch das Haus in dem sie hier in Bonn wohnten. Zudem gefallen mir die vielen bunten Bilder tatsächlich wirklich gut. Ein schöner Nachmittag.

Von Star Wars, Arbeitswochen und Blog-Arbeiten

Das fängt ja gut an. Direkt im neuen Jahr den Wochenrückblick verpennt. So arg viel habe ich auch dieser Tage gar nicht zu berichten. Deshalb gibt es heute einfach wieder zwei Wochen.

Strand von St. Peter-Ording. Im Hintergrund ein Haus auf Stelzen.
Ich versuche mich mal mit ein paar Bildern aus der großen Kamera bei Instagram. Den Menschen gefällt es, sie drücken auf den "Herzchen"-Knopf.

Die erste Arbeitswoche ist jedenfalls ziemlich ruhig. Und wegen des Feiertags nur vier Tage lang, davon bin ich ja Fan. Viele Menschen haben noch Urlaub und so ist es auch recht ruhig im Büro. Die An- und Abfahrt zum Büro ist wider erwarten tatsächlich nicht sehr stressig: Die Oberleitungs-Erneuerungs-Baustelle zwischen Köln und Bonn zwingt mich zwar dazu, etwas früher zur Arbeit zu fahren, macht sich aber sonst kaum bemerkbar. Ansonsten: Fräulein Anna und ich schauen Star Wars: Episode II. Ich freue mich, dass auch das Fräulein gefallen an der Filmreihe findet.

Das erste Wochenende des Jahres verbringe ich großen Teils vor dem Computer. Schon länger nervt mich die gewachsene Untrukturiertheit des SCSS-Codes des Blog-Themes. Grund genug, mir nochmal ein paar Dinge zum Thema ITCSS durchzulesen und spontan anzufangen, einfach alles zu neu zu schreiben. Inklusive CSS-Grid-Spaß. Außerdem stromere ich auf der Suche nach einer luftdichten Dokumentenkiste durch den Baumarkt und mache einige Bilder vom Hochwasser am Rhein. Der Sonntag ist bestimmt von Geburtstagsfeiereien in Oberpleis, bevor mich der Tatort aus Ludwigshafen so mittelmäßig nervt.

Blick unter der Kennedybrücke hindurch auf den Posttower.

Woche Nummer zwei ist arbeitstechnisch eher unspektakulär. Dass ich kurzfristig auf Projekten aushelfen muss, die dann um einen Monat verschoben werden, stimmt mich eher mittel-freudig. Mir gelingt es die ganze Woche, schon um sechs Uhr in der Frühe aufzustehen und es somit immer vor acht Uhr ins Büro zu schaffen. Mal schauen wie lange ich das durchhalte.
Am Donnerstag Morgen erwischen mich Kopfschmerzen aus der Hölle, ganz plötzlich und aus dem Nichts sind sie da und klingen dann über den Tag langsam ab. Keine Ahnung, was der Quatsch soll.

Am Wochenende: Wieder Blog-Kram, dieses Mal bereite ich aber eine andere Geschichte vor. Ich verbringe sehr viel Zeit in einem WordPress-Backend und bastele an Texten herum. Dazu in Bälde mehr. Ansonsten: Harry Potter, Teil 1. Das ist Teil meines Star-Wars-Deals mit dem Fräulein: Wir schauen auch alle Harry-Potter-Filme zusammen. Ich kenne die Bücher garnicht und habe nur einen der Filme irgendwann einmal gesehen. Am Sonntag gehen wir dafür aber auch gemeinsam ins Kino und schauen uns noch zum vorerstigen Abschluss den aktuellen Star-Wars-Film auf der großen Leinwand an. Nicht ohne vorher noch wirklich abgefahrenen Erwachsenenkram gemacht zu haben: Wir schauen uns die Musterwohnung eines Bauvorhabens an und reden ein bisschen darüber wie das so wäre, so mit dem Wohneigentum. Ich denke über das Thema schon eine ganze Weile nach, aber konnte mich noch nicht so recht festlegen. Aber das ist vielleicht auch ein eigenes Thema.

Rhein-Hochwasser in Bonn

Dieser Tage ist Gevatter Rhein ganz schön voll unterwegs. Das Hochwasser steht, als ich am Samstag dort entlanglaufe, teilweise schon auf der Promenade am alten Zoll. Und weil ich da sowieso ständig dran entlang spaziere, nehme ich bei gestriger Gelegenheit mal das Stativ und die Graufilter mit. Natürlich bin ich nicht der Einzige unterwegs. Es ist ja eigentlich auch gar kein schlechtes Wetter. Warum man aber durch das Hochwasser waten muss oder mit aller Gewalt mit dem Rad durchbrettern muss, entzieht sich meiner Kenntnis.

Knapp drei Stunden später habe ich nicht nur ordentlich durchgefrorene Hände, sondern auch völlig die Zeit vergessen. Was mir beim Fotografieren schon öfter mal passiert, deshalb mache ich das unter anderem auch so gerne. Nicht so gerne komme ich zu spät zu Verabredungen. Sorry!

Herausgekommen sind ein paar Bilder vom Hochwasser in Bonn, die ich natürlich nicht vorenthalten möchte. Bitte sehr!

Kennedybrücke und ankerndes Schiff.
Blick unter der Kennedybrücke hindurch auf den Posttower.
Blick von der Kennedybrücke über den Rhein.
Überschwemmtest Rheinufer. Im Hintergrund ein Ausflugsschiff.

Asset-Hashing mit gulp und WordPress

Ich bastele ja wieder mehr, das hatte ich mir schließlich vorgenommen. Dieser Tage habe ich eine Kleinigkeit umgesetzt, die ich schon lange auf dem Plan hatte.

Damit meine Besucher in Zukunft immer die richtige HTML-CSS-Javascript-Kombination ausgespielt bekommen, versehe ich die entsprechenden Dateiennamen in Zukunft mit einem kryptischen Hash, der sich aus dem Inhalt der Datei berechnet. Statt barabalgerstle.css wird nun zum Beispiel barabalgerstle-50aa08a0.css ausgespielt.

Die Problematik entsteht dadurch, dass ich zwar Einfluss auf das serverseitige Caching des HTML-Markups habe und dieses jederzeit verwerfen kann, gleichzeitig aber aus Performance-Gründen die Zeiten für das Caching der CSS- und Javascript-Dateien für den Browser der Benutzer sehr hoch eingestellt sind. So kann es zu unschönen Nebeneffekten kommen. Zum Beispiel wenn mein Server neues HTML zum Benutzer schickt, dort im Browser aber noch das alte CSS aus dem Cache des Computers geladen wird. Dann sieht die Seite "kaputt" aus. "Lade einfach die Seite noch ein paar Mal neu!" wird dann gerne als Tipp gegeben.

Damit das in Zukunft auch funktioniert, ohne dass man auf seine Tastatur einhämmert, müssen zwei Dinge passieren.

Hashwert ermitteln und einbauen

Das war der einfachere Teil des Ganzen. Ich benutze den Taskrunner gulp in der Entwicklung und natürlich bin ich nicht der Erste, der vor diesem Problem steht. Mit Hilfe des Plugins gulp-hash ist das in meinem Fall eine einzeilige Änderung. Einfach das .pipe(hash()) vor dem Schreiben der Sourcemaps einfügen. Im Falle des CSS-Tasks sieht das so aus:


...
.pipe(hash()) // insert before sourcemaps to rename those too
.pipe(sourcemaps.write('./'))
...

WordPress den neuen Dateinamen beibringen

Darüber habe ich tatsächlich ein bisschen länger gegrübelt. Normalerweise sind die Dateinamen in WordPress hart verdrahtet, mit einem sich ständig ändernden Hash kann das CMS nicht umgehen. Am Ende war die Lösung dann aber auch ziemlich einfach. Ich schrieb mir eine einfache Hilfsfunktion, die anhand einer Vorgabe den wirklichen Dateinamen aus dem Dateisystem ausliest.


/**
 * Returns the dynamically generated filename of an asset.
 * It is retrieved by a given pattern (e.g. '/dist/barabalgerstle-*.css').
 * Make sure that the pattern only matches one file.
 *
 * @param $pattern
 *
 * @return string
 */
function bg_get_hashed_filename( $pattern ) {

	$files    = glob( get_stylesheet_directory() . $pattern );
	$filename = basename( $files[0] );

	return $filename;
}

Mit Hilfe von glob finde ich alle Dateien die zum übergebenen Namens-Muster passen. Hierbei ist darauf zu achten das Muster spezifisch genug zu wählen, dass man nur eine Datei findet. Für meine Zwecke und vermutlich auch die meisten anderen Einsätze ist das völlig ausreichend. basename filtert dann aus dem kompletten Pfad nur den Dateinamen, der dann schließlich zurückgegeben wird.

Die Hilfsfunktion benutze ich nun einfach an den Stellen, wo ich vorher einen festen Dateinamen stehen hatte. Und fertig ist das Asset-Hashing mit gulp und WordPress.

Düstere Zeiten zwischen den Jahren

Ich mag es, dem ein oder anderen mag das komisch vorkommen, ja schon ganz gerne bunt. Gerade auf Fotos finde ich kräftige Farben immer ziemlich gut, leider macht mir viel zu oft das Wetter dabei einen Strich durch die Rechnung. Unsere letzten Urlaube waren meistens leider ein wenig trübe.

Brücke über einen Fluß.

Aber man muss ja mit dem arbeiten was man hat. In diesem Fall sind das ein paar Bilder, die auf dem ein oder anderen Spaziergang zwischen den Jahren und in der alten Heimat entstanden sind. Das Wetter, ganz im Gegensatz zu meiner Stimmung übrigens: Grau aber trocken. Dichte Wolken am Himmel. Die Gelegenheit für mich, man eines der Schwarz-Weiß-Presets auszuprobieren, die ich in der letzten Zeit gesammelt habe. Danach noch ein bisschen feinjustiert und fertig ist das triste Ergebnis. Ich mag es. Auch wenn ich mich ein kleines bisschen auf den Frühling und den Sommer und mehr Farbe freue.

Eine Straße zieht sich durch die Landschaft.
Ein düsterer Waldweg.
Eine Brücke über den Fluss Nahe.
Blick von oben auf den Fluss Nahe. Im Hintergrund ein Haus.
Ein Felshang hinter einigen Bäumen.

Von einem Weihnachtsfest 🎄 und einem Jahreswechsel

Weil ich erst gestern einen recht ausführlichen Jahresrückblick veröffentlichte, habe ich kein schlechtes Gewissen hier schon wieder auf zwei Wochen zurückblicken zu müssen. Außerdem war Weihnachten und ich hatte Urlaub - also auch unfassbar viel abseits des ganzen Blog-Krams zu tun. Die letzte Woche vor Weihnachten - auch wenn sie gefühlt schon ewig her ist - habe ich als wirklich stressig in erinnerung. Projekte müssen fertig werden und ich wurstele und mache alles soweit möglich. Dabei bin ich leider deutlich unentspannter als ich das gerne wäre. Ich bin ziemlich froh, am Freitag irgendwann Computer Computer sein zu lassen. Statt dessen bauen wir noch einen Schreibtisch auf und räumen das Büro ein wenig um. So langsam wird es richtig heimelig in unserer Entwickler-Höhle.

Und dann ist auch schon Weihnachtswochenende. Ich fahre mit einem sehr frühen Zug reibungslos zu meinen Eltern und schaffe es dann, tatsächlich auch richtig ein bisschen auszuspannen. Frau Schwester ist auch da, es gibt ziemlich viel zu essen, den ein oder anderen Spaziergang. Alles was ich mag. Wir besuchen meinen Cousin in seinem neuen Haus, was ihm und seiner Familie ziemlich viel Platz bietet und mich ein bisschen neidisch zurücklässt. Mal gucken. Ganz nebenbei arbeite ich immer wieder mal ein bisschen an den Beiträgen und Bildern für die schon mehrfach erwähnte Lofoten-Urlaubs-Geschichte. Es gibt langsam Stück. Nach den Feiertagen reise ich fast ein bisschen ungerne wieder ab. Das waren schöne Tage im alten Zuhause! Bis auf ein paar düstere, nicht sehr weihnachtliche, Schwarz-Weiß-Aufnahmen habe ich leider keine gescheiten Bilder gemacht.

Eine Straße zieht sich durch die Landschaft.
Natürlich machte ich auch zwischen den Jahren das ein oder andere Bild. Hier der Blick auf die B41, die sich bei Idar-Oberstein durch die Ausläufer des Hunsrücks schlängelt.

Die Zeit zwischen den Jahren verbringe ich zu Hause und bin vor allem fleißig. Fräulein Anna muss leider arbeiten und so gibt es für mich viel Zeit, um all die vielen Kleinigkeiten zu erledigen. Und so räume ich auf, miste aus, werfe weg. Um meine Papierablage habe ich mich schon viele Monate nicht mehr gekümmert. Natürlich schaffe ich wieder nicht alles, was ich mir so vorgenommen habe. Damit war aber zu rechnen. Ich bin zufrieden. Silvester verbringen Fräulein Anna und ich alleine mit einem Film und dem Zwei-Personen-Mini-Raclette. Obwohl ich eigentlich vom Vorabend noch satt genug bin. Da waren wir zum Käse- und Schokofondue bei Teymur. Meinem Bauchumfang hat das sicherlich nicht all zu gut getan. Aber dagegen lässt sich ja im neuen Jahr was unternehmen.

💫 Fancy Blog-Titel mit einer Cubic-Bezier-Animation

Gestern Abend stolperte ich mal wieder über cubic-bezier.com. Die Seite ermöglicht es einem, mit Hilfe eines kleinen Kurvendiagrams eigene Animationsabläufe für eine Cubic-Bezier-Funktion zu erstellen. Und weil ich gerade Zeit und Lust hatte etwas rumzuprobieren, habe ich den Titel des Blogs oben links mal direkt ein bisschen "besonders" animiert. Ich mag das kleine Detail sehr gern, ansonsten verwende ich im Theme nur die Standard-Animationen linear und ease-in-out.

Ganz witzig finde ich die Erkenntnis, dass man mit negativen Werten sozusagen "Anlauf" nehmen kann. Während das hier im Titel nur an der Animation sieht, die kurz kleiner wird, erkennt man das auch an der Farbe im unten eingebauten Pen ganz gut. Bevor die Schrift dunkler wird, leuchtet sie kurz heller auf. Noch ein kleines Detail: Im Pen animiere ich einen einfachen Text, der leider während der Animation ein bisschen verschwimmt. Hier im Blog animiere ich ein SVG, das bleibt schön scharf.

Der Aufwand im Code ist unfassbar gering: Eine transition im Element, ein transform im hover. Seht her:

See the Pen Cubic-Bezier by Martin Schneider (@schneyra) on CodePen.

Von einer kurzen Woche und einem Kinowochenende 🎬

Montag. Damit fängt nicht nur im Allgemeinen eine Woche an, sondern das ist auch ein guter Tag um eine Internetseite live zu schalten. Mein erstes Projekt in der neuen Firma geht online und tatsächlich alles glatt. Man ist zufrieden, ich bin es auch weitestgehend. Die Liste der Nacharbeiten ist gar nicht so lange wie ich am Anfang befürchtet hatte. Und weil es so viel Spaß macht und ich gerade so schön dabei bin, fange ich gleich an bei der nächsten Nummer mitzumischen. Bloß nicht zur Ruhe kommen.

Der Rest der Woche geht schnell um. Diesen Donnerstag schaffe ich es auch wieder zum Sport und obwohl ich noch bis zur Umkleidekabine wirklich keine Lust habe, macht es am Ende doch richtig Spaß und tut gut. Tags zuvor treffe ich mich am Abend mit Fräulein Anna und Frau Schwester. Wir schauen uns Brillen für mich an und Essen im "Laden ein" zu Abend. In diesem Popup-Restaurant laden gerade zwei Schwaben ein und so gibt es ziemlich leckere Spätzle für mich. Ein guter Abend.

Leckere Tacos im Pacifico.

Am Freitag steht dann gar keine Arbeit an: Ich habe Urlaub. Und das ist ja ein guter Anlass, um endlich mal wieder richtig früh aufzustehen und um kurz nach sechs Uhr am Morgen in einen Zug zu steigen. Das nicht mehr ganz neue ICE bringt mich zuverlässig zum Berliner Tiefbahnhof. Es ist Star-Wars-Wochenende und schon bald sitze ich mit den anderen Herren bei Taco und Burger zusammen. Gleich am Nachmittag soll es ins Kino gehen, ich freue mich richtig darauf herauszufinden wie es mit der Geschichte weitergeht. Fassen wir es kurz, ich bin kein Filmkritiker: Der Film ist prima. Gut genug, als dass ich ihn vielleicht bald - sofern wir alle Vorgänger geschaut haben - noch einmal mit dem Fräulein schauen möchte.

Nach einem kleinen Streifzug durch die "Mall of Berlin" steht ein langer Marsch an. Passender Weise laufen wir ein wirklich gutes Stück zu Fuß bis zur "Long March Canteen", wo es unser Abendessen geben soll. Nach ein bisschen Wartezeit bekommen wir sogar einen eigenen Tisch. Für mich gibt es kleine Rippchen mit Honig-Soja-Soße, Dumplings in verschiedenen Varianten und ich probiere wirklich lecker eingelegte Gurken und glasierte Banane. Ich bin restlos begeistert und könnte noch unfassbar viel mehr essen.

Essenstechnisch steht das Frühstück im "Benedict" nahe des Kurfürstendamms am nächsten Morgen dann nicht weit zurück: Für mich gibt es, vielleicht ist das inzwischen mein Lieblingsfrühstück, Egg Benedict. Aber auch alle anderen am Tisch sind mit ihrer Wahl sehr zufrieden. Nach einem ausführlichen Ausflug in den Fotoladen, bei dem ich mich noch einmal auf’s Neue ein bisschen Kameratechnisch anfixen lasse, sitzen wir eine ganze Weile in der Hotel-Lobby und Kollege Dominik und ich arbeiten tatsächlich noch ein paar Stunden zusammen. Das mache ich nicht unbedingt gerne, aber das Ergebnis wird uns in den nächsten Wochen sicherlich das ein oder andere ausgerupfte Haar ersparen. Von daher kann man das ruhig mal machen.
Zum Abendessen haben wir, verhungern steht auf keinen Fall auf unserem Plan, einen Tisch im "Katz Orange" reserviert. "Irgenwas mit Slow Food" hatte ich vorher gegoogelt und auf der Karte gab es das ein oder andere fancy Gericht zu entdecken. Für mich gibt es dann in Gänseschmalz zubereitete Pommes Frites und eine Portion sehr leckeres Schwein. Wir sitzen noch lange um den Tisch, es ist nach ein Uhr in der Nacht, als das Taxi uns zurück zum Hotel bringt.

Der Sonntag startet schließlich noch einmal mit pochierten Eiern und einem anschließenden Spaziergang zum Reichstag. Dort ist es mir dann endgültig zu grau und kalt und ich verabschiede mich vom Rest der Truppe und gehe schon mal Richtung Bahnhof. Dort lässt sich die Zeit bis zur Rückfahrt sicherlich gut totschlagen.

Von einem Konzert, einer Weihnachtsfeier und einer Zugreise im "Schneechaos"

Die Sängerin der Hundreds auf der Bühne, im Schatten ist der Schlagzeuger zu sehen.

Wochenrückblickszeit! Ich sitze ein bisschen kränkelnd auf dem Sofa während ich diese Zeilen schreibe. Ein Wunder, dass ich nicht kränker bin. Um mich herum husten und schnupfen irgendwie alle ziemlich rum. Aber schauen wir mal, was letzte Woche so los war.

Ich war auf einem Konzert. Dienstag spielen Hundreds in der Kulturkirche in Köln. Das Kozert ist super schön und ein guter Abschluß für das Konzertjahr. Einen musikalischen Jahresrückblick muss ich auch noch schreiben. Meine Güte.

Ansonsten? Arbeit. Viel Arbeit. Ein Projekt im Endspurt, tausend Kleinigkeiten die es zu erledigen gilt. Am Donnerstag Abend sitze ich erst lange am Schreibtisch und dann noch eine ganze Weile mit den Kollegen in der Firma. Und dann ist die Woche auch noch einen Tag kürzer, denn am Freitag ist Weihnachtsfeier. Nach einem gemeinsamen Frühstück und einem Jahresrückblick geht es mit der kompletten Firma ins Phantasialand. "Da ist es doch bestimmt sau kalt! Und das Wetter ist auch nicht so mega, mit all dem Regen!", mag der ein oder andere denken. Stimmt. Es ist saukalt, meine Füße sind schon bald nicht mehr zu spüren. Dennoch habe ich ziemlich großen Spaß, sogar obwohl ich nicht "Team Fahrspaß" angehöre. Dass man mich nicht auf eine der verrückten Achterbahnen bekommt, war vorauszusehen.

Ich muss dann leider am Ende des offiziellen Teils nach Hause. Am Samstagmorgen klingelt der Wecker nämlich um kurz vor sechs in der Frühe und kurz darauf sitze ich schon im Zug nach Papenburg. Es steht ein vorweihnachtlicher Besuch beim Papa von Fräulein Anna auf dem Plan.

Die Hinfahrt nutze ich nicht nur zum Bearbeiten von Fotos, sondern auch um ein kleines Timelapse aus dem Heckfenster des Zuges zu machen. Ich reise übrigens wieder einmal erster Klasse. Das Probe-Upgrade meiner Bahncard will schließlich ausgenutzt werden.

Leider werde ich den ganzen Tag nicht mehr so richtig wach. Dafür ist es zu gemütlich. Und ich hätte wirklich gerne einen Kamin. Wirklich! Nur die wirklich kalte, aber frische Luft beim Deichspaziergang lässt mich ein wenig aufleben. Ich nutze, weil ich aus irgend einem Grund keine Kamera dabei habe, eine der etwa vierunddreißig Foto-Apps auf meinem Telefon, um ein paar ganz gelungene RAW-Bilder zu machen. Ich bin überrascht was das Telefon kann, wenn man es lässt.

Die Heimfahrt am Sonntag: Durchwachsen. Schon beim Einsteigen fällt uns auf, dass die Bahn hier einen komischen Zug am Start hat: Statt eines Großraumwagens gibt es Abteile und es gibt nur sechsundneunzig Sitze im Zug. Doof, wenn man Nummer siebenundneunzig reserviert hat. Tatsächlich kommt aber niemand, um uns zu vertreiben. Bis Düsseldorf kommen wir dann auch ganz gut durch, auf dem Gang sind einige Menschen zwar recht unglücklich, aber die Abteiltür hält das gröbste Gejammer von uns fern. Ich bin wieder fleißig, tippe an Dokumentationen und bearbeite noch einen weiteren Tag Lofotenbilder.

In Düsseldorf hört der Spaß dann auf: Die Ablösung unserer Zugbegleiter steckt irgendwo im "Schneechaos", auch bekannt als "ein bisschen Winter", fest und so muss der Zug hier enden. Mir kommt das Szenario sehr bekannt vor. Ein Glück, dass direkt am Gleis gegenüber kurz darauf ein anderer Zug fährt und wir sogar zwei Sitzplätze ergattern. So haben wir es wenigstens bequem, als auch dieser Zug eine gute Dreiviertelstunde in Köln festsitzt. "Schneechaos". Das ich nicht lache. Währenddessen merke ich, wie mein Kopf immer mehr zugeht und meine Laune immer weiter sinkt. Mit ziemlich genau zwei Stunden Verspätung kommen wir zu Hause an und ich gehe direkt ins Bett.