Eigentlich liege ich zum Jahreswechsel schon im Bett, das Feuerwerksgeräusch lockt mich dann aber nochmal ans Fenster. Ich halte nicht viel vom Geknalle und bin froh, dass die Nachbarn dieses Jahr woanders feiern. Aus der Ferne sieht so ein Höhenfeuerwerk aber doch immer schön aus. Ich kann über das Tal die bunten Raketen sehen, die im Nachbarort gestartet werden und das gefällt mir dann schon ganz gut.
Ich starte auf keinen Fall fit ins neue Jahr. Vor allem um einige Dinge für die zweite Januar-Woche vorzubereiten sitze ich am Dienstag, dem ersten Arbeitstag des Jahres, Morgens vor dem Computer. Und gebe schnell wieder auf, nachdem ich mich um Anreise und Hotel für meine kurze Dienstreise gekümmert habe. Am Nachmittag sitze ich wieder bei der Hausärztin, die sicherstellt, dass ich grundsätzlich in Ordnung bin, mir mein Infekt aber noch arg in den Knochen steckt. Ich bin eine weitere Woche krank geschrieben und soll mich ausruhen, das Verschleppen von Infekten hält sie für gefährlich und ich stimme gerne zu. Am Freitag werde ich dann tatsächlich noch ein weiteres Mal vorstellig um mich durchchecken zu lassen. Fortschritt ist anders.
Und so passiert unter der Woche irgendwie nicht viel. Ich liege vor allem rum und ruhe mich aus, trinke Tee und schaue Serie. Im Nachhinein hätte ich mir sicher etwas spannenderes suchen können, aber im wesentlichen lasse ich eine Folge "SWAT" nach der anderen bei Netflix laufen. Es passt eigentlich ganz gut, denn so ist es nicht schlimm wenn ich mal wegdöse. Ich bin vor allem genervt davon krank zu sein und wäre gern mit mehr Elan und Motivation ins Jahr gestartet. Immerhin schaffe ich es, die ein oder andere Stunde mit Herrn Max Lego zu spielen und einen leider etwas halbgar geratenen Jahresrückblick zu schreiben.
Ich bin stolz darauf, im vergangenen Jahr jede Woche einen Rückblick geschrieben zu haben. Tom Scott veröffentlicht in dieser Woche das vorerst letzte Video auf seinem YouTube-Kanal. Nachdem er zehn Jahre lang keine Woche verpasst hat. Ich bin nicht nur beeindruckt, sondern auch ernsthaft ein bisschen traurig. Ich habe die Videos immer gerne geschaut und jede Woche irgend etwas neues kennengelernt. Manchmal wirklich spannende Dinge, manchmal einfach eine Belanglosigkeit, präsentiert von jemandem mit dem ich mich identifizieren kann. Ich werde den Typen im grauen Hoodie und dem roten T-Shirt ein bisschen vermissen.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
Zum Wochenende hin geht es dann ein kleines bisschen aufwärts. Zu viel darf ich immer noch nicht verlangen, ich werde schnell müde. Aber immerhin hängen nun schon einmal neue Vorhangstangen im Schlafzimmer. Der erste kleine Schritt im neuen Jahr, um endlich mal einige der vielen vielen Kleinigkeiten abzuschließen, die wegen der größeren Projekte im letzten Jahr liegen geblieben sind.
Am Samstag kommt Frau Schwester vorbei. Wir freuen uns über den Besuch, wir haben uns tatsächlich lange nicht gesehen und es gibt viel zu erzählen. Ich mag Schwestern-Besuch sehr gern. Den Sonntags-Ausflug lasse ich diese Woche mal noch sausen obwohl ich große Lust habe ein bisschen draußen rumzulaufen. Nachdem das Brötchenholen mich am Morgen aber schon wieder echt geschlaucht hat, lasse ich das lieber. Ich möchte wirklich gerne wieder gesund sein.
Wieder ein Jahr vorbei. Hachja. In den letzten Jahren schrieb ich immer davon, wie anstrengend es doch war. Und das war es auch dieses Jahr. Aber ich blicke optimistisch in die Zukunft, denn die ein oder andere große Sache ist entweder abgeschlossen oder endlich angepackt. Das lässt mich hoffen, dass es vielleicht ein wenig weniger anstrengend wird.
🏠 Haus
Fangen wir mit der Hütte an. Gute anderthalb Jahre wohnen wir jetzt hier und es ist immer noch viel zu tun. So viele Kleinigkeiten, so viele Baustellen. Aber es wird weniger Kram und es fühlt sich jedes Mal ein wenig heimischer an. Ich habe mich vor nichts gedrückt, viel recherchiert, gelesen und in der YouTube-Universität viel gelernt: Zum Beispiel, wie man einen Stabmattenzaun setzt. Es hat mich ziemlich stolz gemacht, das alles ohne Hilfe hinzubekommen.
Die Gartenarbeit macht mir wirklich viel Spaß. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich bisher eher aufgeräumt und zurückgeschnitten habe. Da kann man noch nicht viel falsch machen. Mit dem Fällen der Bäume im Herbst dann ist das letzte große Rückbau-Projekt abgeschlossen. Bis auf wenige Meter ist der Gartenbewuchs nun unter Kontrolle. Ab jetzt können wir und überlegen wie wir es haben wollen und selbst gestalten. Ich bin sehr gespannt.
Eine andere Sache, die vor allem mich das ganze Jahr beschäftigt hat, ist diese Heizungsgeschichte. Heizungsbauer kontaktieren, Termine ausmachen, Termine absolvieren, auf Angebote warten, den Angeboten hinterhertelefonieren, für ein Angebot entscheiden, den Terminen für die Umsetzung hinterhertelefonieren. Ich muss das vielleicht doch mal alles zusammenschreiben. Am Ende ist es dann Mitte Dezember geworden, bis die Wärmepumpe eingebaut wurde. Das Haus ist warm, ich bin zufrieden. Ein paar Restarbeiten stehen noch aus: Die Leitungen im Keller müssen noch ordentlich verkoffert werden (durch mich) und der zweite Zähler muss noch (durch den Energieversorger) eingebaut werden.
Ich freue mich auf das neue Jahr und vor allem die Arbeit im Garten. Ich denke es wird eine Grillstelle geben und ich bin sehr gespannt, für welche Außenfarbe ich mich am Ende beim Gartenhaus entscheiden werde.
👶🏼 Kind
Über Herrn Max gibt es nicht aufregendes Berichten. Das letzte Jahr in der Kita ist angebrochen, die Anmeldung bei der Grundschule hier im Ort war auf jeden Fall für seine Mama und mich ein sehr aufregender Tag. Ansonsten: Ich habe einen großartigen Spielkameraden für alle LEGO- und Minecraft-Belange. Ich beklage mich nicht.
📷 Kamera
Es sind auch dieses Jahr wieder wenig Bilder in Lightroom gelandet und noch weniger sind wieder herausgekommen. Ich habe wieder sehr selten die Zeit zum Bearbeiten der Bilder gefunden und noch weniger, um sie dann auch zu verbloggen. So ist der Beitrag über einen Tag in Barcelona der Einzige richtige Foto-Post in diesem Jahr geblieben. Das ist schade und ich habe mir für das kommende Jahr vorgenommen, etwas dagegen zu unternehmen.
🎶 Musik
Musikalisch bin ich mit dem Jahr ganz zufrieden, auch wenn es ein eher untypisches Jahr war. Popmusik hat mein Spotify bestimmt. Ganz vorne dabei sind Taylor, Dua und Miley. Beim Arbeiten habe ich viel elektronische Musik gehört, wie zum Beispiel die Live-Sets von Giolì & Assia. Auf immerhin ein Konzert haben es Fräulein Anna und ich in diesem Jahr geschafft: Der Besuch bei Death Cab For Cutie war sehr schön.
✍️ Blogs
Gleich beide Webseiten habe ich in diesem Jahr einmal mehr oder weniger über den Haufen geworfen. martinschneider.me läuft weiterhin mit dem Static Site Generator 11ty und hat vor allem optisch eine neue Aufmachung bekommen. Ich habe auch eine kleine (will heißen "zweiteilige") Blogserie aus dem vorigen Jahr abgeschlossen, aber sonst nicht viel reingetippert. Das ist schade.
Dieses Blog hier wurde im vergangenen Jahr zwanzig Jahre alt. Ich bin ziemlich froh, dass ich all die Jahre durchgehalten habe. Inzwischen ist hier ein echt tolles Archiv an belanglosen Erlebnissen meines Lebens entstanden, in das ich gerne hin und wieder abtauche. Ich bin ein bisschen stolz, dass ich es geschafft habe, in der Kategorie "Allwöchentlich Belangloses" wirklich jede Woche einen Beitrag zu schreiben. Die größte Baustelle hier war sicherlich der Umzug des Content Management Systems. Nach fast zwanzig Jahren WordPress ist das Blog und eine Kirby-Seite. Ich fühle mich damit sehr wohl, auch wenn es noch viel zu lernen gibt. Im Moment ist hier alles wieder einmal sehr rudimentär, ich habe aber große Ideen. Einzig: Die Zeit.
👨🏼⚕️ Gesundheit
Gesundheitlich war das Jahr in physischer Sicht glaube ich eher unauffällig. Ein bisschen krank hier und da und dann der Sturz im Urlaub. Wenn da dann nicht das Jahresende richtig dicke gekommen wäre: Erst eine gute Woche Corona vor Weihnachten und dann direkt aus den Feiertagen hinein in den viralen Effekt, dessen Nachwirkunken mich auch gerade noch ein bisschen beeinträchtigen.
Mental war das Jahr wieder fordernd, aber ich habe es angepackt. Mir hat vielleicht ein bisschen das Gespräch mit der Therapeutin des Online-Dienstes geholfen, den die Firma ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung stellt. Am Ende habe ich es geschafft von der Online-Therapie tatsächlich zu einer Therapeutin und Psychiaterin in Bonn zu wechseln und dort an einer Diagnose zu arbeiten. Nun probiere ich seit ein paar Tagen ein Medikament zur Behandlung von ADS aus. Ich bin sehr sehr gespannt wie das alles weitergeht.
👨🏼💻 Arbeit
Hachja, die Arbeit. Die fiel dieses Jahr in die Kategorie "mal so, mal so". Die Arbeit mit meinen direkten Kolleginnen und Kollegen macht viel Spaß, wir sind gut organisiert und haben ziemlich nette Kunden. Das mache ich schon alles sehr gern. Die Arbeit mit dem Mutterunternehmen gestaltet sich für mich manchmal schwierig. Ich verstehe die grundsätzliche Notwendigkeit von Prozessen und Regelungen aller Art, die eine Firma ab einer gewissen Größe braucht. Damit wohlfühlen muss ich mich aber nicht. Ich habe es dennoch geschafft, meistens das Beste daraus zu machen und zumindest einen Lerneffekt für mich herauszuholen. Ziemlich schade fand ich es, dass ich gleich zwei Mal sehr abrupt aus Projekten abgezogen wurde - dummerweise immer dann, wenn sich langsam das Gefühl eingestellt hat, dass sich jetzt gerade was tut.
Ansonsten: Ich habe angefangen eine Weiterbildung im Bereich Barrierearmut zu machen und mein nicht ganz knappes Fachwissen mal ein bisschen zu professionaliseren und vielleicht sogar ein Zertifikat zu machen. Ich habe damit das erste Mal seit längerem das Gefühl, dass es beruflich sich ein bisschen entwickelt. Wie schön!
Gleich zwei Mal habe ich im Herbst sowohl Kundinnen und Kunden als auch einige Kolleginnen und Kollegen beim Eishockey in der Firmenloge in der Lanxess-Arena getroffen. Das hat Spaß gemacht! Und an einem Tag habe ich sogar richtig im Büro gearbeitet. Das war eine verrückte Erfahrung, die ich jetzt wirklich nicht jeden Tag brauche, aber vielleicht im neuen Jahr doch das ein oder andere Mal wiederhole.
🔭 Ausblick
"Das wird ein gutes Jahr!" hab ich mir vorgenommen. Ich möchte mehr Spaß haben, mehr Leute treffen, mehr erleben und mehr zu Hause abschalten können. Und was sonst so mein Plan sein könnte, kann man oben ein bisschen lesen. Ich möchte keine zu konkreten Vorsätze niederschreiben. Dieses "Leben" hat gerade zu viele Überaschungen parat, als das ich mich da festlegen wollen würde.
Eieieieieiei. Dies ist der zweiundfünfzigste Wochenrückblick für dieses Jahr. Das ist schon abgefahren: Die ersten ernsthaften Beiträge aus der Kategorie "Allwöchentlich belangloses" stammen aus dem Jahr zweitausendzwölf. Und in jedem Jahr seit dem habe ich den ein oder anderen Anlauf gestartet, einmal in der Woche aufzuschreiben was nun gerade so los war. Das hat mal besser funktioniert und mal schlechter, aber niemals ein ganzes Jahr lang. Ich bin ein bisschen stolz auf mich. Und auch auf meine Freunde Dominik und Teymur die mit durchgezogen haben und damit jeden Sonntag (oder Montag, ein oder zwei Mal auch erst Dienstags) für die Motivation gesorgt haben, dass hier ein Beitrag entsteht. An dessen Qualität kann man sicherlich ein bisschen herauslesen, wie gut oder schlecht ich grade drauf war. Aber das ist ja auch ein bisschen Sinn der Sache.
Dieses Mal wird es eine kurze Nummer: Während der erste Weihnachtstag super schön war und Herr Max und ich vor allem etwa sechs Stunden am Stück an seinem neuen Lego-Zug bauen, überstehe ich den zweiten Weihnachtstag schon nur noch "irgendwie". Und das liegt nicht einmal am Besuch von Fräulein Annas Familie, der in diesem Jahr sehr angenehm ist, sondern daran dass mich Halsschmerzen plagen. Nach einer durchwachten Nacht, in der ich eine kleine Angst vor "schlucken" entwickele, sitze ich als am nächsten Morgen bei der Hausärztin. Wir sind uns einig, dass wir uns eigentlich dieses Jahr nicht noch einmal sehen wollten. Ein kurzer Blick in meinen Rachen und einen etwas zu festen Druck auf meine Lymphknoten später steht die Diagnose fest: "Viraler Infekt, das ist kein Fall für Antibiotika". Ich bin ein bisschen enttäuscht, denn letztes Mal waren meine Halsschmerzen gefühlt etwa 30 Minuten nach der ersten Einnahme des Antibiotikums weg.
"Mit IBU400 kommen sie bei ihrem Körpergewicht nicht weit!" sagt die Ärztin und verschreibt mir ein Schmerzmittel in Tropfenform als E-Rezept. Mein erstes elektronisches Rezept! Wohoo! Und seit dem: Rumgelungere. Wie schon im letzten Jahr verbringe ich die Tage zwischen den Jahren im Krankenbett im Gästezimmer. Das Schmerzmittel wirkt hin und wieder eine Weile, aber nie eine Nacht durch. Das ist ziemlich anstrengend, ich bin unausgeschlafen. Fräulein Anna kümmert sich wieder einmal großartig um mich, obwohl ihre Uni-Pläne so ganz schön durcheinandergeworfen werden. Den Zwischen-den-Jahren-Besuch bei meinen Eltern sage ich ab, was für eine allgemeine deutliche Enttäuschung sorgt.
Und jetzt ist eine Woche (und das ganze Jahr) rum und ich schaffe es zumindest, diesen Wochenrückblick zu schreiben. Der für das ganze Jahr wird noch ein paar Tage auf sich warten lassen. Die letzten Tage sind irgendwie in einander übergegangen und waren wirklich nicht schön. Ich wurde mindestens zwei Mal von Netflix gefragt, ob ich denn noch da sei. Das passiert mir eigentlich sonst nie. Und so richtig was mitbekommen von dem, was ich da schaute, habe ich auch oft nicht.
Wenn ich sage, dass ich beim Anschauen von "The Lost City" genau das bekommen habe, was ich erwartete, dann ist das nichts schlechtes. Sandra Bullock als Schundroman-Autorin, die sich gezwungenermaßen auf die Suche nach einem antiken Schatz machen muss, während Channing Tatum als das Model ihrer Buchcover sie versucht zu retten. Und Brad Pitt darf auch ein bisschen mitmachen. Das ist nun wirklich kein ernsthafter Abenteuerfilm, aber eine gute Abendunterhaltung. Ich wünschte, ich hätte weniger Halsweh und mehr Lust auf Snacks. Die würden gut dazu passen.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
So richtig weiterverfolgt habe ich das Marvel Cinematic Universe eigentlich nicht mehr, nachdem man mit Thanos fertig war. Zuletzt schaute ich glaube ich noch ein paar der Serien bei Disney+ im letzten Jahr. Irgendwie ist ein bisschen die Luft raus, finde ich. Wo ich heute mal krank in der Ecke liege, war es mir aber sehr willkommen, dass Netflix mir den letzten Film der aktuellen Spider Man-Trilogie vorschlug. Den hatte ich noch nicht gesehen und Spider Man mag ich schon sehr gern.
Mit dem Klick werden Daten von YouTube nachgeladen.
Die großen Überraschungen des Films waren dann auch keine großen Überraschungen mehr, schließlich ist der Film schon gut zwei Jahre alt. Ich hatte dennoch Spaß beim Schauen, auch wenn ich mir ein etwas fröhlicheres Ende gewünscht hätte. Nun bin ich schon ein bisschen gespannt, ob Peter Parker noch einmal irgendwo auftauchen wird. Und wenn auch nur, damit ich herausfinden kann ob es ihm gut ergangen ist.
Nostalgie-Woche! Zuerst einmal schauen Fräulein Anna und ich die Dokumentation über die Erlebnisse der Band "echt" rund um die Jahrtausendwende. Und weil es so gut passt, hänge ich dann auch noch die Doku über die Geschichte des Musiksenders VIVA an, dessen Blütezeit sich mit der meiner Jugend schon ziemlich überschneidet. Witzig, was aus den Leuten so geworden ist.
Etwa genau so nostalgisch und in die gleiche Zeit fallend ist die Erinnerung an das Weltpfadfindertreffen '99 an das ich denken muss, während ich nebenstehendes Wichtelgeschenk verpacke. Sehr spontan hatte ich mich Ende letzten Monats bei der Wichtelaktion des netzwerk Pfadfinden angemeldet und dann natürlich prompt vergessen. Meine Rettung ist dann Fräulein Anna mit einem Büchlein mit einigen Fahrtengeschichten. Und mit der Herausgeberin eben jenen Büchleins tourte ich vor fünfundzwanzig Jahren fast vier Wochen lang durch Chile. Witzig, was aus uns geworden ist.
Arbeitstechnisch ist Jahresendspurt: Auf der einen Seite freue ich mich sehr, dass ich nach der verpassten Weihnachtsfeier letzte Woche doch noch ein paar der Kolleginnen und Kollegen zum Eishockey-Schauen in der Lanxess Arena treffen kann. Das Spiel selbst ist dieses Mal sehr träge, aber dafür unterhalte ich mich mal ein wenig mit Leuten, mit denen ich sonst eher wenig zu tun habe und lerne zum Beispiel, dass der Bruder eines Kollegen nur ein Dorf weiter wohnt. An meinem letzten Arbeitstag sorgt das Mutterunternehmen dann nochmal für ein bisschen Unmut: Sehr kurzfristig bekommen wir mitgeteilt, dass es für unser aktuelles Projekt vorerst keine Folgebeauftragung geben wird. Das nervt mich schon ziemlich. In das Projekt, was mir weder technisch liegt noch lieb ist, habe ich mich erst vor einem guten Monat eingearbeitet und gerade einigermaßen einen Arbeitsmodus gefunden. Schade.
Ansonsten habe ich dieser Tage mal einen Nachmittag frei, an dem ich endlich den nächsten Termin bei der Therapeutin habe. Man begrüßt mich mit "Ich hatte schon fast nicht mehr mit ihnen gerechnet!". Das Einholen von Blutuntersuchungen und EEGs hat nun doch deutlich länger gedauert als gedacht. Aber da soweit alles ok ist, besprechen wir heute mal eine Medikation und ich verlasse die Praxis mit einem Rezept. Niemand ist gespannter als ich, was da nun passiert.
Jedenfalls ist die Woche dann irgendwann rum und es wird Zeit weihnachtlich zu werden. Ich freue mich ziemlich. Den Baum hatte ich am Mittwoch schon auf dem Nachbargrundstück abgeholt, durfte dann auf der Terrasse trocknen und wird am Samstag dann ins Wohnzimmer gestellt. Ansonsten bringen wir das Haus schön auf Vordermann, ich hole unseren Weihnachtseinkauf beim REWE ab. Ich bin sehr froh, dass Fräulein Anna das alles vorbereitet hat. Und weil alles so gut läuft, können wir uns es am Nachmittag auf dem Sofa gemütlich machen und den Pettersson und Findus Weihnachtsfilm gucken.
Am Sonntag schmücken wir dann gemeinsam den Baum zu unserer aller Zufriedenheit und unternehmen dann noch einen kleinen Ausflug zum Himberger See. Herr Max fand es eine gute Idee, damit der Weihnachtsmann ausreichend Zeit hat um Geschenke unter den Baum zu packen. Der Ausflug an die frische Luft tut uns allen gut und Herrn Maxens Plan geht auf. Als wir nach Hause kommen ist dort bereits alles vorbereitet und somit Bescherungszeit. Den Rest des Tages verbringen wir vor allem sehr gemütlich Lego bauend, ich esse viel zu viel und gehe zu spät ins Bett. Ein richtig guter Tag, wir sind alle zufrieden.
Was für ein Durcheinander: Bournes Freund und CIA-Kontakt Martin Lindros wird entführt und natürlich zieht er los um ihn zu befreien. Das geht auch relativ gut von der Hand, aber danach geht alles noch viel schlimmer den Bach runter. Ein bisschen Gehirn-Manipulation, eine Atombombe!
Bourne hat alle Hände voll zu tun, die Terroristen von ihrem genau so komplexen wie fiesen Plan abzuhalten. Und als wären die fundamentalistischen Terroristen nicht schon Problem genug, gibt es auch noch den ein oder anderen Machtkampf im US-Geheimdienst-Milieu. Und eigentlich wollen alle ja auch erst einmal Bourne tot sehen.
Verfolgungsjagten, Schießereien, Schlägerei. Das Buch ist auch wieder eine gute Unterhaltungsgeschichte, schnell geschrieben und immer wieder für eine kleine Überraschung gut. Ich mag ein kleines bisschen, dass man sich nie so ganz sicher sein kann, wer das Buch überlebt. So bleibt die Spannung immer auf einem gewissen Grundniveau. Ein kleines bisschen liest sich das Buch wie ein Drehbuch. Ein kleines bisschen merkt man nun schon, wo das Franchise hin will.
Eigentlich hat die Woche ganz gut angefangen. Ich hatte mir vorgenommen sehr zeitig aufzustehen, um allerlei bereits vor dem Frühstück erledigen zu können. Und obwohl ich mit ein bisschen verschnupfter Nase wach geworden bin, gelingt mit das auch. Zur Frühstückszeit fragt Fräulein Anna erst wie es mir geht und bittet mich dann um einen Corona-Test. Ihr geht es ganz ähnlich wie mir und kurz darauf wissen wir auch warum: Zwei sehr deutliche Striche zeigen uns die Teststreifen. Während ich den Vormittag noch arbeite, geht es mit mir rapide bergab, so dass ich mich gegen Mittag endgültig krank melde. Zu unserem gemeinsamen Arzttermin am Nachmittag muss ich mich dann schon fahren lassen. Puh, das kommt nun wirklich zum aller ungelegensten Zeitpunkt.
Es ist nun ja nicht so, dass diese Woche irgend etwas wichtiges anstehen würde. Ah doch: Da ist ja neben gleich zwei Firmen-Weihnachtsfeiern auch noch der geplante Umbau unserer Heizung. Die Heizungsbaufirma hat keine Vorgaben bezüglich erkrankten Kundinnen und Kunden und überlässt die Entscheidung den Monteuren. Die tauchen Dienstag auch pünktlich auf und schauen sich kurz die Situation im Haus an. Als sie sehen, dass sie räumlich getrennt von uns auf einem anderen Stockwerk arbeiten können, beschließen sie mit den Arbeiten zu beginnen. Ich bin auf der einen Seite sehr erleichtert, aber auch genau so enttäuscht. So werde ich nämlich nicht viel von den Arbeiten mitbekommen, mit deren Planung ich nun irgendwie ein gutes Jahr verbracht habe.
Und so geht dann die Woche relativ schnell um: Fräulein Anna und ich sind platt und krank, Herr Max topfit aber auch nicht in der Kita. Zu unserem Glück sind die Symptome wieder mit einer schweren Erkältung vergleichbar, ich komme wieder um den Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn herum. Das würde mich sicherlich wahnsinnig machen. Wir halten uns im Wohnzimmer auf, spielen viel und hören den Geräuschen zu, die so aus dem Haus kommen. Da wird gebohrt, gehämmert, gebogen und geschraubt was das Zeug hält. So wandert zuerst unsere alte Gasheizung zuerst aus dem Heizungskeller, dann dort zwei neue Wasserspeicher hinein. Der Monoblock, das Herzstück der neuen Heizung, wird vor dem Fenster im Wohnzimmer auf dem vorletzte Woche gebauten Fundament montiert und dann das ganze mit zwei dicken Rohren und vierzehn Kabeln miteinander verbunden. Ich werde tagsüber immer wieder auf dem Laufenden gehalten und kann nach dem Feierabend der Handwerker immer eine kleine Inspektionsrunde drehen.
Am Freitag Vormittag ist das Projekt dann zumindest für die Heizungsbauer beendet und sie ziehen nach einer kurzen Einweisung ins Wochenende. Ich hoffe die sehr freundlichen Männer bleiben gesund. An der Gesundheitsfront tut es sich auch so langsam, aber wir gehen die Sache ruhig an. Das Nachtlager bleibt vorerst im Gästezimmer und wir werden das ganze Wochenende brauchen, um erst das Untergeschoss sauber zu machen und dann wieder halbwegs bewohnbar einzurichten. Ich bin noch einmal sehr froh, dass ich die ganzen Ausräum- und Abdeckarbeiten schon als gesunder Mensch am vergangenen Wochenende gemacht hatte. Das ist nämlich ganz schön anstrengend. Ich schaue mir also lieber bei YouTube schonmal an, wie man solche Verkastungen an die Wand baut, mit denen Rohrleitungen und ähnliches gerne verdeckt werden. Das wird nun nämlich meine nächste Aufgabe sein.
Ansonsten geht das Wochenende schnell rum. Am Samstag verbringen wir nochmal einige Zeit in der Arztpraxis. Abgesehen davon wird Lego gebaut, mit vielen Pausen ein wenig geputzt und geräumt und vor allem noch einmal viel geschlafen. Auch wenn es mir symptomatisch jeden Tag ein bisschen besser geht, bleibt doch eine gewisse Mattigkeit. Mal schauen, was die nächste Woche bringt. Die knappe Stunde, die ich hier nun für diesen Beitrag saß, war schon nicht ohne.
Eine schnelle Woche: An zwei Tagen haben wir Elektriker im Haus, die uns einen zweiten Sicherungskasten setzen und einige Wärmepumpenvorbereitungen treffen. Dienstag und Donnerstag brauchen die beiden einen guten halben Tag, das ist recht unspektakulär. Sehr positiv stimmt mich in diesem Zusammenhang, dass unsere alte Heizung auch die recht kalten Tage dieser und der letzten Woche durch im Sparmodus lief und wir das Haus mit nur vierzig Grad Vorlauftemperatur warm bekommen.
Arbeitstechnisch ist die Woche sehr wechselhaft, gefühlt habe ich weniger als fünf Minuten pro Thema, bevor irgendwie irgendwer mir mit irgendwas hereingrätscht. Das macht alles ein bisschen anstrengend. Ich lerne das ein oder andere über Next.js und baue in dessen Komponenten herum. So richtig warm werden wir wieder einmal nicht und das ich eher am Ende eines sehr lang laufenden Projektes auf einmal auch nur in Teilen irgendwas tun soll, hilft mir nicht. Es ist richtig Arbeit. Mein Highlight der Woche ist sicherlich die Situation, in der der Kollege über seiner Erklärung von irgend einer sehr spezifischen Framework-Sache in lautes Gelächter ausbricht, weil ihm bewusst wird was ich davon halten werde. Ich lache sehr laut mit. Wir haben immerhin Spaß.
Etwas Ablenkung schafft mir das elendige Überlegen über die Wandfarbe in meinem Büro. Die Karten liegen permanent in Sichtweite auf dem Schreibtisch, aber so richtig will ich mich mit keiner anfreunden. Denn eigentlich mag die Farbe an der Wand ja sehr - wenn sie doch nur nicht den Raum so abdunkeln würde. Und dann sitze ich hier: "Denim?" "Lagune"? Oder doch weiterhin "Riviera", aber weniger? Zum Glück ist es noch ein paar Tage hin, bis ich die Zeit zum Renovieren haben werde.
Aus einer Laune heraus hatte ich bereits in der vergangenen Woche einen Raspberry bestellt, um mich ein wenig in die Welt von Home Assistant einzufuchsen. Der kam dann irgendwann dieser Tage auch an. Ich weiß immer noch nicht so richtig warum mich das Thema so reizt, denn am Ende bin ich eigentlich von allerlei Automationen vor allem schnell genervt. Nun habe ich einer Philips-Hue-Fernbedienung beigebracht, eine Spotify-Playlist auf einer Sonos-Box zu starten und vielleicht war das auch schon mein Hausautomationshighlight. Hachja.
Und dann ist auch schon Wochenende: Fräulein Anna bricht zu einem Ausflug auf und lässt Herrn Max und mich bis Sonntags alleine zurück. Das macht mir nichts: Ich habe mir nichts vorgenommen und so kriegen wir die anderthalb Tage sehr harmonisch rum. Wie gut, dass der Zwerg und ich neben Lego auch noch die Begeisterung für Minecraft teilen. Während ich schon sehr drauf achte, dass die Bildschirmzeit nicht überhand nimmt, kann man zwischendrin doch prima fachsimpeln. Einziger Nachteil der Sache: Ich bin auch wieder ziemlich angefixt was das Spielen angeht. Mal schauen wie lange es dauert, bis ich eine eigene Welt aufmache.
Wenn man von dem einen Ex-Geheimagenten, der sich immer wieder mit jedem anlegt und sich rund um die Welt kämpfen muss genug hat, dann kann man ja mal einen anderen Ex-Geheimagenten lesen, der das Gleiche tut. Ich bin vom Gray Man sehr schnell bei Jason Bourne gelandet.
Die Bände eins bis drei, die Ludlum selbst geschrieben hat, habe ich gelesen als Bourne noch Borowski hieß. Die Filme habe ich alle mehrmals gesehen. Da kann man sich schon mal den Rest zu Gemüte führen.
Jedenfalls: Bourne ist eigentlich gerade David Webb und wird des Mordes an seinem Mentor und Freund Alex Conklin und seinem Therapeuten verdächtigt. Natürlich war er das nicht und es steckt eine Verschwörung großen Ausmaßes dahinter, die am Ende zum Tod von gleich mehreren Präsidenten führen soll. Webb wird wieder zu Bourne und dann geht es rund. Besonders aufregend wird es, als Bourne in das Visier eines mysteriösen Killers gerät, der ihm an Fähigkeiten sicherlich das Wasser reichen kann.
Ich kann da nichts machen: Ich mag solche Bücher einfach gern, auch wenn man schon immer sehr genau weiß wie es ausgeht. Aber es unterhält mich, die Geschichte ist spannend und hat die ein oder andere überraschende Wendung.